Apostelamt Jesu Christi

Entstehungsgeschichte:
Das Apostelamt Jesu Christi entstand im weitesten Sinn aus der im 19.  Jahrhundert in England begründeten apostolischen Bewegung und ist in  neuerer Zeit aus der Lehre von Julius Fischer, der mit dem 2. Mai 1902  das „Apostelamt Juda“ ins Leben rief, hervorgegangen. Ohne im Einzelnen  auf die weitere geschichtliche Entwicklung einzugehen, erhielt die  Kirche am 20. Februar 1947 ihren endgültigen Namen „Apostelamt Jesu Christi“. Später erhielt sie durch Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg als rechtsfähiger Verein den Status einer Körperschaft des privaten Rechts.

Das Apostelamt Jesu Christi  e.V. ist Mitglied im „Arbeitskreis für Kirchen- und Religionsgesellschaften“ (AKR). Auch im Rahmen der Sendereihe „Wort zum  Tage“ des Deutschlandradios Berlin wird das Wort an interessierte Rundfunkhörer gerichtet.

Zielsetzung:
Wir stellen eine dar,  deren Fundament in der Heiligen Schrift – Altes und Neues Testament – zu finden ist. Unser Ziel liegt in der Verwirklichung urchristlicher Lehre, allen Menschen den Frieden Jesu Christi nahe zu bringen und den Menschen heute mit Rat und Tat in seelsorgerischer Betreuung zur Seite zu stehen. Dazu steht die seelsorgerische Betreuung des Einzelnen im Vordergrund, verbunden mit öffentlichen Gottesdiensten an Sonn- und  Feiertagen in mehr als 30 Gemeinden, hauptsächlich in Berlin, aber auch  verteilt über die ganze Bundesrepublik Deutschland. Wir möchten allen  Menschen, die ihre Glaubensheimat noch nicht gefunden haben, die  Gemeinschaft in Jesu Christi anbieten und die kraftvollen Quellen des ersten Christentums wieder in den Mittelpunkt stellen.

Glaubensaussage:
Unsere Lehre beruft sich Glauben an den dreieinigen Gott: Vater (Gott) als allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erden, Sohn (Jesus Christus) als Dienender und Heiliger Geist als Wirkender.
Diese Voraussetzungen genügen, um unsere Glaubensaussage zu unterstreichen, dass nicht mehr leibhaftig wieder auf die Erde kommen wird, weil alle drei Voraussetzungen auch heute erfüllt sind. Als Berufene Jesu Christi gelten damals wie heute die Apostel mit ihren helfenden Amtsträgern. Durch die Gemeinde wird der „Leib Jesu Christi“ verwirklicht, Christi  Wirkung wird in dem Einzelnen sicht- und spürbar werden können.
Wir  glauben an die Wirksamkeit der Gaben des Heiligen Geistes, wie sie u. a. auch im 1. Korintherbrief, 12. Kapitel beschrieben sind und glauben an  deren gegenwärtige Wirksamkeit.
Ebenso glauben wir an eine geistliche Auferstehung nach dem (irdischen) Tod und an ein ewiges Leben in Gott, ohne ein „Jüngstes Gericht“ oder einen Weltuntergang im buchstäblichen Sinn zu verkündigen.
Alle Berufenen in Jesu Christi (Amtsträger)  werden im Allgemeinen ohne Vorbedingungen oder Studium, allein durch  göttlichen Willen, zu diesem Dienst durch einen Apostel berufen. Neben  den Aposteln kennen wir als geistliche Amtsträger noch Propheten,  Evangelisten, Hirten, Bischöfe, Älteste, Priester, Diakone und  Unterdiakone. Als weibliche helfende Amtsträgerinnen sind Diakonissinen  und Unterdiakonissinen eingesetzt.

Tätigkeiten:
Entsprechend dem Wortlaut aus dem Matthäusevangelium, Kapitel 10, Vers 8: „…  Umsonst habt ihr’s empfangen, umsonst gebt es auch…“, werden alle  Tätigkeiten im seelsorgerischen und verwaltungstechnischen Bereich  ehrenamtlich geleistet. Deshalb erheben wir auch keine Kirchensteuer,  wir erhalten uns ausschließich durch freiwillige Spenden. Die ordnungsgemäße Verwendung unterliegt der Prüfung durch den Rat der Apostel bzw. durch die Mitgliederversammlung, wobei die jeweiligen  bestellten bzw. gewählten Vorstände die verwaltungstechnischen Aufgaben  wahrnehmen.
Zu unseren Aufgaben gehören alle kirchlichen Handlungen, vornehmlich bezogen auf die drei tragenden Elemente unserer Kirchen, als da wären die „Heiligen Sakramente“ der Wassertaufe, der Versiegelung  als die „Taufe“ mit dem Heiligen Geist und das Abendmahl.
Darüber  hinaus werden im kirchlichen Rahmen Religionsunterricht für Kinder, Jugendgruppen-Treffen, Chorstunden, Chorkonzerte und Erstellung von  Tonträgern, Gemeindezusammenkünfte, Gesprächskreise unterschiedlichster Themenstellung sowie Hausgottesdienste für Kranke und Gebrechliche angeboten. Durch diese seelsorgerische Einzelbetreuung ist ein enger  persönlicher Kontakt, insbesondere in den einzelnen Gemeinden,  gewährleistet.

Gemeinschaften des Apostelamt Jesu Christi K.d.öR.:

Kirchenamt Mecklenburg: Kirchenamtskanzlei Tangstedter Landstraße 246
22417 Hamburg, Tel. 040- 5204307

Kirchengemeinde Hamburg:
Gropiusring 17, 22309 Hamburg

Gemeinschaften des Apostelamt Jesu Christi e.V.:

Leitung: Apostel Matthäus(Günther Koops)

Gemeinde Hamburg Mitte: Neuer Pferdemarkt 25 a (Hof), 20359 Hamburg

Gemeinde Hamburg 2: Kaiser-Friedrich-Ufer 6 (Schule), 20259 Hamburg

Gemeinde Harburg: Museumsplatz 1 (Standesamt), 21073 Hamburg

Gemeinde Peine: Ilseder Str. 2, 31226 Peine

Gemeinde Dortmund: Am Kastanienhof 67 (Wohnung), 59423 Unna

Kontakt: Apostelamt Jesu Christi, Gemeinde Hamburg Mitte, c/o Günther Koops,
Neuer Pferdemarkt 25 a (Hof), 20359 Hamburg,
Tel. 040- 7124233, EMail: AJC_Koops@web.de
http://www.apostelamt-jesu-christi-ev.de/pages/apostelamt_jesu_christipag.html